Rote Wespe (Vespula rufa)
![]() Jungkönigin der Roten Wespe - sich hier an Bienenfutterteig stärkend; bei Königinnen kann die Rotfärbung - im Gegensatz zum Exemplar auf dem Bild - auch deutlich reduziert sein...
![]() Arbeiterin der Roten Wespe beim Honigklau an alten Hummelwaben...
![]() ![]() Charakteristisch ist die Rotfärbung beim 1. und 2. Hinterleibssegment erkennbar - diese ist jedoch recht variabel und kann bei Königinnen auch reduziert sein...
![]() ![]() Links: Blick auf die Kopfzeichnung, die der Zeichnung der Gemeinen Wespe sehr ähnelt; Rechts: Weiteres Bild - Seitenansicht
![]() Arbeiterin sammelt Nektar an Doldenblüten...
![]() Weiteres Foto von der sammelnden Arbeiterin...
![]() Männchen der Roten Wespe an Doldenblüten bei der Nahrungsaufnahme...
![]() Weiteres Bild von diesem Drohn...
![]() Nest der Roten Wespe, hier in einem Hummelkasten - dieser Standort ist eher untypisch, die meisten Nester werden unterirdisch angelegt...
![]() Höhepunkt am Nest der Roten Wespe Ende Juli: Große Jungköniginnen und Drohnen sitzen neben Arbeiterinnen auf der Nesthülle...
![]() ![]() Links: Verlassenes Hummelkasten-Nest der Roten Wespe Ende September; Rechts: Wabenbau mit einer Kleinzell-Etage und 2 Großzell-Wabenetagen
Weiterführende Links: - Entwicklung eines Nestes der Roten Wespe in einem Hummelkasten (Hummeltagebuch 2017)
|
|||||||||||
© www.insektenstaaten.de / Dr. Michel Oelschlägel Hier: Das insektenstaaten.de-Team stellt sich vor Hier: Kontakt, Impressum und Datenschutz |